Julia Jones

Julia Jones
© Daniel Häker

Die britische Dirigentin Julia Jones ist für Interpretationen bekannt, die durch Klarheit und Frische bestechen, und das Feingefühl ihres Dirigats hallt in zahlreichen Rezensionen wider. Ihr sensibles Gespür beim Kombinieren von traditionellem Kernrepertoire mit selten aufgeführten Werken macht ihre Konzertprogramme unverkennbar. Damit einher geht auch ihre kritische Auseinandersetzung mit der klassischen Form des Sinfoniekonzerts, die sie durch interdisziplinäre Bezüge erweitert.

Enge Beziehungen verbinden Julia Jones unter anderem mit dem Maggio Musicale Fiorentino, wo sie neben ›Lohengrin‹ und ›Macbeth‹ vielfach sinfonische Konzerte dirigierte, mit den Bochumer Symphonikern, dem Philharmonischen Orchester Freiburg und mit dem Teatro Carlo Felice, Genua. Sie ist regelmäßig zu Gast bei der Oper Frankfurt, wo sie sich einen Namen mit Opern wie ›Idomeneo‹, ›Die Entführung aus dem Serail‹, ›Le Nozze di Figaro‹, ›Così fan tutte‹ und ›La Damnation de Faust‹ gemacht hat und an der Semperoper Dresden (›Die Entführung‹, ›Idomeneo‹, ›Die Zauberflöte‹).

An der Berliner Staatsoper dirigierte sie ›Otello‹, ›Aida‹, ›La Traviata‹ und ›Le nozze di Figaro‹, an der Wiener Staatsoper ›Die Zauberflöte‹, ›La Bohème‹ und ›Così fan tutte‹, an der Volksoper Wien u.a. ›Don Giovanni‹, ›Die Fledermaus‹, ›The Adventures of Mr. Broucek‹ und ›Carmen‹ und in Hamburg ›Macbeth‹, ›Idomeneo‹ und ›Otello‹. An der Opéra national du Rhin in Straßburg gab sie ›Der fliegende Holländer‹ und ›A Midsummer Night‘s Dream‹, für Welsh National Opera› La Traviata‹, am Grand Théâtre de Bordeaux u.a. ›Madama Butterfly‹ und ›Herzog Blaubarts Burg‹. Zu erwähnen sind außerdem ›Die Entführung aus dem Serail‹ bei den Salzburger Festspielen, ›Aida‹ bei den Opernfestspielen in Macerata sowie Engagements an der Bayerischen Staatsoper München, dem Teatro Massimo di Palermo, dem Grand Théâtre de Genève, dem Gran Teatre del Liceu Barcelona, mit Opera Australia in Sydney und Melbourne, Canadian Opera Company Toronto, sowie der Washington National Opera.

Die Staatskapelle Dresden, die Philharmoniker Hamburg, das Mozarteumorchester Salzburg, das Scottish Chamber Orchestra und das Yomiuri Nippon Sinfonieorchester sind nur einige der Orchester, die auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Dirigentin im Konzertsaal zurückblicken können.

Neben ihren Auftritten in Wuppertal führten Gastspiele sie zuletzt an die Oper Frankfurt (›Falstaff‹), die Nederlandse Reisopera (›Don Giovanni‹), die Opéra national du Rhin (›L’elisir d’amore‹), die Seattle Opera und an das Royal Opera House in Covent Garden (›Die Zauberflöte‹) und an die Den Norske Opera (›La traviata‹).


Lesen Sie auch ›Von der Isle of Man nach Wuppertal. GMD Julia Jones im Gespräch

Über uns

Weitere Informationen über uns