LIEBES TAL-PUBLIKUM,

in den letzten Monaten konnte ein Wiedereinstieg in den Alltag und ins Konzertleben stattfinden, worüber wir sehr dankbar sind. Das kulturelle Leben hätte jedoch gerne mehr Fahrt aufgenommen, denn das Verlassen der vier Wände, der Heimatstadt oder Deutschlands blieb weiterhin oft schwierig. Folgender Satz meines Landsmannes Alfred Polgar lässt sich von den Wiener Kaffeehäusern auch auf das Konzerthaus übertragen:

»Im Kaffeehaus sitzen Leute, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen.«

Viel zu oft musste pandemiebedingt jedoch auf das individuelle Live-Hörerlebnis in eben solcher Gesellschaft, vor allem in einem voll besetzten Konzertsaal, verzichtet werden.

In der Saison 2022 / 23 feiern wir 160 Jahre Sinfonieorchester Wuppertal und ich bin stolz, die Musiker_ innen in der Funktion des Generalmusikdirektors hierbei begleiten zu dürfen. Orchester und Publikum haben mich in meiner so wichtigen Einstiegssaison letztes Jahr mit offenen Armen empfangen. Von diesem Enthusiasmus und der Aufbruchsstimmung möchte ich gerne etwas zurückgeben und Sie, wenn nicht örtlich, so doch musikalisch, in der kommenden Saison auf eine große Reise von Wuppertal in die Welt mitnehmen.

Hören Sie rein in die musikalischen Beiträge internationaler Gäste wie Martin Grubinger (Percussion), Kurt Rydl (Bass), Angela Hewitt (Klavier), Ragnhild Hemsing (Hardangerfiedel) oder Marlis Petersen (Sopran), sowie herausragender Solist_innen aus den eigenen Reihen. Catarina Laske-Trier, Solo-Flötistin, und Manuela Randlinger-Bilz, Solo-Harfenistin des Sinfonieorchester Wuppertal, wechseln im 3. Sinfoniekonzert in Mozarts Konzert für Harfe und Flöte KV 299 an den vorderen Bühnenrand. Im Benefizkonzert stehen mit Selina Lohmüller, Andreas Heimann, Karsten Hoffmann und Alvaro Pestaña Díez gleich mehrere Bläser_innen für die Qualität des gesamten Klangkörpers Ihrer Stadt.

Darüber hinaus freue ich mich darauf, mit Werken von Franz Schreker, Bernd Alois Zimmermann oder in einem Chorkonzert mit Werken von Benjamin Britten und Andrew Lloyd Webber zuletzt weniger gespieltes Repertoire des 20. Jahrhunderts zu erarbeiten.

Lassen Sie uns auf unserer musikalischen Reise 2022 / 23 alle Widrigkeiten gemeinsam umschiffen und – um es mit den Worten Alfred Polgars auszudrücken – unseren Kaffee im Konzerthaus endlich wieder gemeinsam trinken

Auf bleibende musikalische Reiseerlebnisse,
Ihr Patrick Hahn

 

 

 

 

© CREATIVUM

Kommende Konzerte 2022/23

Mai 2023
Mo 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31
Mi. 24.5. 09:45 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal
Die vier Jahreszeiten 2.0 4. Schulkonzert, Klasse 5-6 Infos
Mi. 24.5. 11:30 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal
Die vier Jahreszeiten 2.0 4. Schulkonzert, Klasse 5-6 Infos

ABONNENEMENTS UND VORVERKAUF

Endlich können mit der Spielzeit 2022/23 auch die Abonnements der Wuppertaler Bühnen wieder aufgenommen werden. Neben den bekannten Angeboten sind einige neue Zusammenstellungen hinzugekommen, sowie wie unter anderem das ›Patrick Hahn‹-Abo und unser neues Wahl-Abo für Jugendliche. Weitere Details hierzu finden Sie ›hier. Die Abonnements und Einzeltickets für die Spielzeit 2022/23 sind ab sofort über die KulturKarte, online über unsere Webseite und allen weiteren Vorverkaufsstellen buchbar.

 

 

Wir

Weitere Informationen über uns

Education

Weitere Education-Angebote

Konzert-Blog

Zum Konzert-Blog

Service

Zur Historischen Stadthalle Wuppertal

Historische Stadthalle Wuppertal
Johannisberg 40
D-42103 Wuppertal

Zur Historischen Stadthalle Wuppertal (PDF mit Infos)

Auf der Karte anzeigen

zu den Orchesterproberäumen in der Burgunderstraße

Proberäume Burgunderstraße
Burgunderstraße 54-56
D-42285 Wuppertal

Auf der Karte anzeigen

Zum Opernhaus

Opernhaus Wuppertal
Kurt-Drees-Straße 4
D-42283 Wuppertal

Auf der Karte anzeigen

Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Das Opernhaus befindet sich direkt am Bahnhof Wuppertal-Barmen, der von diversen Regionalzuglinien, der S-Bahn 8 und zahlreichen Stadtbuslinien angefahren wird. Die Schwebebahnstation ›Adlerbrücke‹ ist ca. 200 m vom Opernhaus entfernt.
Jede Theater- oder Konzertkarte berechtigt zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt am Tag der Vorstellung mit den Verkehrsmitteln des VRR.

Mit dem PKW:
Aus Richtung Elberfeld: Friedrich-Engels-Allee (B7) bis zum Abzweig Wittensteinstraße, dieser folgen bis Parkplatz Opernhaus bzw. Parkplätze am Bahnhof Barmen

Aus Richtung Osten: B7 bis Alter Markt, dort links in Richtung Fischertal einbiegen, gleich wieder rechts in die Winklerstraße. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz ›Opernhaus‹

Von außerhalb: A 46 bis ›W.-Barmen‹, nach Querung der B7 rechts in die Winklerstraße abbiegen. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz ›Opernhaus‹

Zum Theater am Engelsgarten

Theater am Engelsgarten
Engelsstraße (Historisches Zentrum)
D-42283 Wuppertal

Auf der Karte anzeigen

Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Das Theater am Engelsgarten befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Wuppertal-Barmen, der von diversen Regionalzuglinien, der S-Bahn 8 und zahlreichen Stadtbuslinien angefahren wird.
Die Schwebebahnstation ›Adlerbrücke‹ ist ca. 150 m vom Theater am Engelsgarten entfernt

Mit dem PKW:
Aus Richtung Elberfeld: Friedrich-Engels-Allee (B7) bis zum Abzweig Wittensteinstraße, dieser folgen bis Parkplatz Opernhaus/Theater am Engelsgarten bzw. Parkplätze am Bahnhof Barmen

Aus Richtung Osten: B7 bis Alter Markt, dort links in Richtung Fischertal einbiegen, gleich wieder rechts in die Winklerstraße. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz ›Opernhaus/Theater am Engelsgarten‹

Von außerhalb: A 46 bis ›W.-Barmen‹, nach Querung der B7 rechts in die Winklerstraße abbiegen. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz ›Opernhaus/Theater am Engelsgarten‹

Das Theater am Engelsgarten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Historischen Zentrum in Barmen und ist vom Opernhaus bequem zu Fuß zu erreichen.

Anreiseinformationen

Parken – Historische Stadthalle Wuppertal

Bitte nutzen Sie die Parkflächen zwischen der Historischen Stadthalle und der Schwimmoper. Für ein Veranstaltungsticket zum Festpreis von 4 €  drücken Sie an den Parkautomaten die Taste »Pauschale«.

Sammeltaxi-Service

Bei allen Konzerten im Großen Saal der Historischen Stadthalle gibt es die Möglichkeit, am Infostand im Foyer den günstigen Sammeltaxen-Service zu buchen. Jeweils vor den Konzerten von 19:00 bis 20:00 Uhr und während der Pause haben Sie die Gelegenheit, sich beim Foyer-Team im Info-Bereich für Ihre Heimfahrt mit dem Sammeltaxi anzumelden. Nach dem Konzert treffen Sie ebenfalls am Info-Stand »Ihren« Taxifahrer, der Sie (maximal vier Fahrgäste pro Taxi) bequem nach Hause bringt.

Tarif: 9 € pro Person

ÖPNV Inklusive!

Jede Konzertkarte berechtigt zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag mit den Verkehrsmitteln des VRR. Zur Historischen Stadthalle fahren Busse bis zur Haltestelle ›Historische Stadthalle‹.

Barrierefrei

Selbstverständlich ist die Historische Stadthalle behindertengerecht gestaltet. Rollstuhlrampen und Aufzüge ermöglichen Ihnen den problemlosen Zugang zu allen Räumen. Auch ein Rollstuhl ist im Haus vorhanden und bei Bedarf helfen Ihnen unsere Pförtner sowie das Personal der Culinaria und das Foyer-Team gerne weiter.

In einer halbstündigen Konzerteinführung der Sinfoniekonzerte am Montagabend gibt Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Einblick in die Werke, in das Schaffen der Komponist_innen und in geschichtliche Kontexte und Hintergründe. Im Gespräch mit den Solist_innen oder den Dirigent_innen wird Wissenswertes über das Konzertprogramm vermittelt.

Die Eintrittskarte für die Sinfoniekonzerte am Montagabend beinhaltet den kostenfreien Besuch der Konzerteinführungen um 19 Uhr. (Achtung: Freie Plätze sind nur begrenzt verfügbar.)

MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN

Das ›Restaurant Rossini‹ in der Historischen Stadthalle bietet Ihnen eine Palette leckerer Köstlichkeiten an. Es ist immer nach Veranstaltungen im Großen Saal geöffnet (sowie zwei Stunden vor unseren Veranstaltungen im Großen Saal, die um 19:30 Uhr bzw. 20:00 Uhr beginnen). Reservierung wird empfohlen.

Vor Veranstaltungsbeginn und während der Pausen bieten die Bars in der Wandelhalle prickelnde Erfrischungen an.

Lassen Sie Ihren Besuch im ›Rossini‹ genussvoll ausklingen – à la carte oder mit den beliebten italienischen Antipasti vom Buffet:

  • Kleiner Teller 10,- €
  • Großer Teller 13,50 €
  • Schlemmen nach Herzenslust – so viel Sie möchten 16,- €
KONZERT UND LUNCH

Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Wuppertal hat die Culinaria-Gastronomie ein ganz besonderes Sonntagsangebot für Sie kreiert: Nach dem Sinfoniekonzert (Beginn 11:00 Uhr) erwartet Sie im ›Restaurant Rossini‹ ein klassischer Sonntagsschmaus, der im Kartenpreis enthalten ist.

Das Abo ›Konzert & Lunch‹ beinhaltet die zehn Sinfoniekonzerte des Sinfonieorchesters sowie den Lunch danach.

Selbstverständlich können Sie sich aber auch spontan nach der Matinee zum Besuch im ›Rossini‹ entschließen – zum Lunch oder Speisen à la carte.


RESERVIERUNG UNTER:
Tel. +49 (0) 202 870 5650

www.rossini-culinaria.de


PREISE UND ABONNEMENTS:
Hier gelangen Sie zur Übersicht der
Preise und Abonnements.

TICKET- UND ABO-HOTLINE:
Tel. +49 (0) 202 563 76 66

KulturKarte

Buchungen und Reservierungen für die Dauer von 10 Tagen bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung über:

KulturKarte
Kirchplatz 1
42103 Wuppertal

Ticket- und Abo-Hotline:
Tel. +49 (2) 202 563 76 66
Online-Buchung:
Event-Übersicht der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters
E-Mail-Buchung:
(Beachten Sie bitte, dass wir E-Mails nur während der Geschäftszeiten bearbeiten können!)

Abendkasse

Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

An der Abendkasse werden vorrangig Karten für die stattfindende Veranstaltung verkauft und bereits bezahlte Karten können abgeholt werden. Beratung und Verkauf für weitere Vorstellungen wird nur angeboten, sofern die Frequenz an der Abendkasse dies zulässt.

ÖPNV INKLUSIVE

Jede Theater- und Konzertkarte berechtigt zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt am Tag der Vorstellung mit den Verkehrsmitteln des VRR. Zur Historischen Stadthalle fahren Busse bis zur Haltestelle ›Historische Stadthalle‹.

Geschenkgutscheine

Geschenkgutscheine sind über die KulturKarte Wuppertal erhältlich.

Ermäßigungen

Ermäßigungen von 50 % erhalten bei Vorlage eines gültigen Ausweises:
Kinder, Schüler*, Studenten* und Auszubildende (bis 27 Jahre), Freiwilligendienstleistende (BFD, FSJ, FSJK), Personen, die Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII erhalten oder im Besitz des Wuppertalpasses sind (Nachweis erforderlich). Wuppertalpass-Inhaber erhalten außerdem für die an den Sonntagen stattfindenden Sinfoniekonzerte Karten der günstigsten Kategorie zu 6 € (Parkett, Reihe 1).

Kein Entgelt wird erhoben für eine Begleitperson von Schwerbehinderten, bei denen die Notwendigkeit ständiger Begleitung im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist (Merkzeichen B).

Mitglieder der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchester Wuppertal sowie Mitglieder der Konzertgesellschaft Wuppertal erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises ab zwei Wochen vor dem jeweiligen Kammerkonzerttermin eine ermäßigte Karte zum Preis von 5 €.

* Für Schüler und Studenten werden 10 Minuten vor Beginn der Konzerte des Sinfonieorchesters alle noch verfügbaren Karten zum Preis von 8 € verkauft.

Vorverkauf/Reservierungen

Der Vorverkauf beginnt für Veranstaltungen im Opernhaus und in der Historischen Stadthalle vor Beginn der Spielzeit, für das Theater am Engelsgarten zwei Monate vor der Veranstaltung.

Vorbestellte Karten werden in der Regel bis zehn Tage nach Eingang des Kartenwunsches reserviert, längstens aber bis drei Tage vor dem Veranstaltungstermin. Änderungen der Reservierungsfristen bleiben vorbehalten.

Sonderregelungen bei der Reservierungsfrist bestehen für Schulklassen.

Abholung an der Abendkasse ist nur dann möglich, wenn die Karten bis zum Ablauf der Reservierungsfrist bezahlt wurden.

(Änderungen vorbehalten)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bitte hier klicken

Ticket-Verkaufsstellen in Wuppertal

KulturKarte
Kirchplatz 1
42103 Wuppertal

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa.: 10:00 - 14:00 Uhr

Auf der Karte anzeigen

Buchhandlung Jürgensen
Vohwinkler Str. 1
42329 Wuppertal

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 9:00 - 18:30 Uhr
Sa.: 9:00 - 14:00 Uhr

Auf der Karte anzeigen

Akzenta Steinbeck – Ticketshop
Tannenbergstr. 58
42103 Wuppertal

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa.: 7:30 - 21:00 Uhr

Auf der Karte anzeigen

Akzenta Barmen – Ticketshop
Unterdörnen 61-63
42283 Wuppertal

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa.: 7:30 - 21:00 Uhr

Auf der Karte anzeigen

Musikhaus Landsiedel-Becker
Höhne/Ecke Werther Hof 13
42275 Wuppertal

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 9:00 - 18:30 Uhr
Sa.: 9:00 - 14:00 Uhr
In den Schulferien Mittagspause von 13.00 - 15.00 Uhr

Auf der Karte anzeigen 

Bahnhofsbuchhandlung Linz & Sohn
Winklerstr. 2 (Bahnhof Barmen)
42281 Wuppertal

Auf der Karte anzeigen

Lotto Presse Tabak
Uellendahler Str. 387
42109 Wuppertal

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 6:00 - 18:00 Uhr
Sa.: 7:00 - 14:00 Uhr

Auf der Karte anzeigen

Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH
Kurt-Drees-Str. 4
D-42283 Wuppertal
Tel. +49 (0) 202 563 4113
Fax +49 (0) 202 563 8097

Generalmusikdirektor
Patrick Hahn
Tel. +49 (0) 202 563 4113
Fax +49 (0) 202 563 8097

Orchesterdirektor
Raimund Kunze
Tel. +49 (0) 202 563 7688
Fax +49 (0) 202 563 8097

Orchestergeschäftsführer
Burkhardt Pfläging
Tel. +49 (0) 202 563 4127
Fax +49 (0) 202 563 8097

Sekretariat / Orchesterverwaltung
Jakup Walo
Tel. +49 (0) 202 563 4113
Fax +49 (0) 202 563 8097

Probespiele / Orchesterverwaltung
Gianna-Vera Nett
Tel. +49 (0) 202 563 7691
Fax +49 (0) 202 563 8097

Notenbibliothek
Jennifer Goldan
Tel. +49 (0) 202 563 5665
Fax +49 (0) 202 563 8097

Education
Nadja Wiesemann
Tel. +49 (0) 202 563 2614
Fax +49 (0) 202 563 8097

Education
Charlotte Hachmeister
Fax +49 (0) 202 563 8097

Marketing, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Yannick Dietrich
Tel. +49 (0) 202 563 7643
Fax +49 (0) 202 563 8097

Downloads

© Svena Steinbrecher / Creativum

Spielzeithefte 2022/23

 

 

Hier können Sie das gemeinsame Spielzeitheft 2022/23 von Oper, Schauspiel und Sinfonieorchester Wuppertal herunterladen. Die Informationen zu den Angeboten von Education & Theaterpädagogik sind ebenfalls in diesem Heft enthalten. Bitte überprüfen Sie mögliche Termin- und Programmänderungen auf unserer Website oder fragen Sie in der KulturKarte nach unter +49 202 563 7666.

Spielzeitheft 2022/23


Um in alten Spielzeitheften zu stöbern, klicken Sie hier.

Programmhefte

Hier können Sie sich die Programmhefte von Oper, Schauspiel und Sinfonieorchester herunterladen.

Monatsleporello

Monatsleporello Download

Hier können Sie den jeweiligen Monatsleporello herunterladen.

Juni 2023

Mai 2023

April 2023

März 2023

Februar 2023

Januar 2023

Dezember 2022

November 2022

Oktober 2022

August / September 2022

Monatsleporello als PDF per E-Mail

Sie haben die Möglichkeit, den Monatsleporello kostenlos als PDF per E-Mail zu empfangen.

Bestellformular

Monatsleporello per Post nach Hause

Sie können sich unseren Monatsleporello bequem per Post nach Hause liefern lassen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für Druck und Versand eine jährliche Schutzgebühr von 10,00 Euro erheben. Für Abonnent_innen ist die postalische Zustellung kostenfrei!

Bitte lassen Sie uns über das Bestellformular Ihre Kontaktdaten und Ihre Bankverbindung zukommen. Die Abbuchung erfolgt pro Spielzeit jeweils im September per Lastschriftverfahren. Natürlich können Sie die Zusendung per Post jederzeit wieder abbestellen.

Bestellformular

 

 

Wuppertaler Bühnen in der Rundschau

 

Hier können Sie unsere Theaterseiten aus der Wuppertaler Rundschau herunterladen.

August 2022

Mai 2022

November 2022

Januar 2023

April 2023

Mitspielstück

MITSPIELNOTEN 1. FAMILIENKONZERT ›DER ZAUBERSTAB IM ORCHESTER‹

Ihr beherrscht ein Orchesterinstrument und wolltet schon immer einmal in einem großen Sinfonieorchester mitspielen?

Die Mitspielnoten für unser 1. Familienkonzert ›DER ZAUBERSTAB IM ORCHESTER‹ am So. 17. September 2023 um 11 Uhr in der Historischen Stadthalle Wuppertal stehen etwa 6 Wochen vorher hier zum Download bereit.

Einfach Euer Instrument mitbringen und mitspielen!
Wir freuen uns auf Euch!

Foto: Dirk Sengotta

Orchesterinstrumente und Orchesterplakat

SINFONIEORCHESTER PLAKATIV – DER PASSENDE AUGENSCHMAUS ZUM OHRENKITZEL.

Unser Orchesterplakat gibt es in DIN A0.

Du bekommst das Plakat (5 €) bei den Familienkonzerten, Sinfoniekonzerten und im Orchesterbüro. Jede Klasse, die zu uns in ein Konzert kommt, erhält ein Freiexemplar.

 

Orchesterplakat zum Ausdrucken

Die einzelnen Instrumente des Orchesters kannst Du Dir hier als PDF herunterladen.