Das Sinfonieorchester Wuppertal und die Bergische Musikschule Wuppertal laden zu einem Tag voller Musik in die Historische Stadthalle Wuppertal ein:
Zahlreiche Instrumente werden im ganzen Haus vorgestellt und warten darauf, ausprobiert zu werden. Kleine und große Ensembles jeden Alters zeigen in ihren Präsentationen und Konzerten, warum es sooooo schön ist, gemeinsam Musik zu machen!
Vielleicht ist ja auch ein Instrument für dich dabei?
Das Familienkonzert am Vormittag kostet 10 Euro pro Person
(Tickethotline 0202 563 7666)
Alle anderen Veranstaltungen des Tages sind kostenfrei.
11:00 Uhr
Familienkonzert NAFTULE UND DIE KINDER – Großer Saal
Ratlosigkeit in Sinfonien: Alle Sinfonien sind verstummt, denn ein böser Zauberer hat sämtliche Noten in eine magische Kugel gebannt. Um aber die Sprache der Musik zu sprechen, braucht man die sorgsam notierten und eingeübten Arrangements! Zum Glück stellt Naftule schnell fest, dass die Kinder der Sinfonier noch spontan und verspielt genug im Umgang mit Melodien und Rhythmen sind, um sich auch ohne Noten verständigen zu können. Ob Naftule und die Kinder es schaffen, die magische Kugel zu sprengen und den Zauberer milde zu stimmen? Und ob am Ende vielleicht sogar die Erwachsenen Spaß daran finden, mal wieder zu spielen wie Kinder?
12:15 Uhr
Konzert Tasteninstrumente – Mendelssohn-Saal
12:15 Uhr
Rock-Pop-Jazz – Offenbach-Saal
12:15 Uhr
Grundstufe / Tanzaktion zum Mitmachen – Mahler-/Hindemith-Saal
13:00 Uhr
Zupfinstrumente – Großer Saal
13:00 Uhr
Blockflöte – Mahler-/Hindemith-Saal
Die Blockflöte ist ein Instrument, das Kindern schon sehr früh ermöglicht, mit anderen zusammen zu musizieren. Dabei klingt sie am besten, wenn sie sich in all ihren verschiedenen Größen und Klangfarben präsentieren kann: von der hell klingenden Sopranflöte, die meist als erstes erlernt wird und von Kinderhänden gut zu greifen ist bis hin zu den warm und tief klingenden Bass- Groß- und Subbbass-Blockflöten, die gerne von fortgeschrittenen jugendlichen oder erwachsenen Schüler_innen gespielt werden.
In unserem Konzert möchten wir einen kleinen Einblick in die facettenreiche Welt der Ensemblemusik für die Blockflötenfamilie geben: Schüler_innen und Lehrer_innen des Fachbereichs Blockflöte werden ein Programm darbieten mit frischen Frühlingsliedern, swingendem irish folk bis hin zu Ohrwürmern aus der Barockzeit.
13:30 Uhr
Klangwirbel – Mendelssohn-Saal
Inklusives Ensemble mit einem bunten Repertoire von Evergreens, Schlager, Popsongs und Improvisation
13:30 Uhr
Blasinstrumente – Mahler-/Hindemith-Saal
»Die Waldhörner« (Waldhornquartett, Leitung: Johann Rindberger)
Es musizieren: Jan Grimmer, Moriz Monkemöller, Jonna Oliver, Leander Groß
Gespielt werden kurze Hornquartette von Andreas Simbeni.
- Fanfare
- Gebet
- Märchenwalzer
14:00 Uhr
Konzert Chöre – Großer Saal
Viele Sprachen, verschiedene Kulturen und Hintergründe und eine bunte Gruppe an Frauen und Kindern, die das Gleiche lieben: Singen.
Der interkulturelle Frauenchor »WoW – Women of Wuppertal« tritt gemeinsam mit den »WoW-Kids« auf und präsentiert orientalische und europäische Lieder und Hits unter der Leitung von Hayat Chaoui, Anna Hönke und Ella Lebherz. Im Anschluss stellt sich der Jekits-Chor der Grundschule Echoerstraße mit einem Potpourri mitreißender Lieder und Musicalsongs unter der Leitung von Lucia Martinas vor.
14:00 Uhr
Konzerte Streichinstrumente – Mendelssohn-Saal
Eine Solo Performance mit der Elektrische Geige und vier Streicher sorgen für eine ungewöhnliche Darstellung der Stücke des Pop Musik.
Mit visueller Kunst und Choreographie im Raum werden die jungen MusikerInnen Hits deren Generation vorstellen.
Violine Solo:
Linsey Starling: Mirage
Rosa Rabanus, Elektrische Geige
Streichquartett:
In my blood – Soudtrack aus der Serie »Bridgerton«
Astor Piazzola: Oblivion
Britney Spears: Toxic
Celine Flick, Carolina Steimel und Marian Blum, Violine
Malte Seebohm, Violoncello
14:15 Uhr
Zupfinstrumente – Offenbach-Saal
14:30 uhr
Rock on Strings – Mendelssohn-Saal
»Hits von Led Zeppelin bis Maneskin«
Unter dem Motto »Rock on Strings« erforschen junge Streicher_innen der Bergischen Musikschule Genres außerhalb klassischer »Normalität« – die Bögen werden gespannt von Led Zeppelin über Michael Jackson bis zu Maneskin.
15:00 Uhr
Wupper Blazers – Großer Saal
»Wupper Blazers« nennen sich die Schüler und Schülerinnen des Jugendblasorchester der Bergischen Musikschule.
In ihrem aktuellen Programm spielen sie unter anderem Prof. Googleheimer‘s Klarinetten Polka von Philip Sparke, TV- und Filmmusik aus Game of Thrones sowie Hits von Michael Jackson und Queen.
Über neue Bläserinnen und Bläser, die bei uns mitspielen wollen, freuen wir uns immer sehr! Kommt einfach donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in den großen Saal der Musikschule, zu unserer Probe.....
Yume Stock, Leitung
15:00 Uhr
Grundstufe / Kuschelkonzerte – Mahler-/Hindemith-Saal
15:30 Uhr
Young Voices und Kinderchor: Rattenfänger – Mendelssohn-Saal
Singspiel von Günther Kretzschmar (konzertante Fassung)
Karlotta Blume, Rattenfänger
Viviana Springmeier und Elena Gaubig, Erzählerinnen
Renate Schlomski, Klavier
Andrea Anders, Leitung
Die Sage erzählt, dass ein Gaukler in die Stadt Hameln kommt, in der eine große Rattenplage herrscht. Mit Hilfe seiner Flöte lockt er die Tiere aus ihren Verstecken hervor und führt sie in die Weser, wo sie ertrinken. Doch der Bürgermeister weigert sich, den versprochenen Lohn von 100 Gulden zu zahlen. Aus Rache verzaubert der Rattenfänger mit seiner Flöte die Hamelner Kinder und nimmt sie mit in ein Zauberland.
16:00 Uhr
Big Band Jazzpension – Großer Saal
Jazzpension, das ist der Name der 20-köpfigen Big Band der Bergischen Musikschule in Wuppertal, die mit viel Spielfreude und Ehrgeiz auf den Spuren der Jazzmusik der letzten 50 Jahre unterwegs ist.
Jazz verbindet alle Mitglieder dieser Big Band unter der Leitung ihres Gründers, des Trompeters Martin Zobel. Die Musiker_innen der Jazzpension sind Amateure, Schüler_innen der Bergischen Musikschule und angehende Musikstudenten_innen und bringen allesamt einige Jahre Erfahrung auf ihren Instrumenten mit. Die Jazzpension kann auf ein äußerst vielfältiges Repertoire zurückgreifen. Von knackigen Funk-Nummern bis hin zu herzergreifenden Gesangs-Balladen ist alles vertreten, was Zuhörern und Musikern Freude macht. Für das Familienmusikfest wir Jazzpension mit 20 Streicher_innen erweitert. Seien Sie gespannt auf dieses Klangerlebnis!
16:00 Uhr
TanzcHor60+ – Mendelssohn-Saal
16:30 Uhr
Interdisziplinäre Konzert-Performance – Offenbach-Saal
Seit November 2021 wird eine Serie der interdisziplinären Workshops »Alle Sinne der Musik« in alle fünf Bezirken der Bergischen Musikschule durchgeführt. Es wurden und werden Workshops und Konzert Performances zu den Themen: Hören, Sehen, Riechen, Tasten und Schmecken veranstaltet. Alle in Verbindung mit Tanz, Choreographie, Visuelle Kunst und intuitive & geführte Improvisation. Auf der Bühne stehen und performen sowohl SchülerInnen als auch DozentInnen der Bergischen Musikschule.
Die Ergebnisse aus den ersten vier Workshops und Konzert-Performances werden hier gezeigt.
16:45 Uhr
Auftritt Diversity – Mendelssohn-Saal
Inklusives Ensemble in gemischter Zusammensetzung mit einem Repertoire von Evergreens und traditioneller – meist irischer – Musik
17:00 Uhr
DEUX COULEURS – Mahler Saal
Saxophonquartett
Wolfgang Schmidtke, Leitung
17:30 Uhr
Abschluss-Konzert JSO – Großer Saal
11.00 Uhr - Familienkonzert NAFTULE UND DIE KINDER
13:00 Uhr - Zupfinstrumente
14:00 Uhr - Konzert Chöre
15:00 Uhr - Wupper Blazers
16:00 Uhr - Big Band
17.30 Uhr - Abschluss-Konzert JSO
12:15 Uhr - Konzert Tasteninstrumente
13:30 Uhr - Klangwirbel
14:00 Uhr - Konzerte
14:30 Uhr - Rock on Strings
15.30 Uhr - Young Voices und Kinderchor: Rattenfänger
16:00 Uhr - TanzcHor60+
16:45 Uhr - Auftritt Diversity
12:15 Uhr - Rock-Pop-Jazz
14:15 Uhr - Zupfinstrumente
16:30 Uhr - Interdisziplinäre Konzert-Performance
12:15 Uhr - Grundstufe / Tanzaktion zum Mitmachen
13:00 Uhr - Blockflöte
13:30 Uhr - Blasinstrumente
15:00 Uhr - Grundstufe / Kuschelkonzerte